Warticon (Wartec)
Warticon (Wartec) enthält den Wirkstoff Podophyllotoxin, der virenhemmend wirkt. Das Arzneimittel wird zur schnellen und effektiven Behandlung von Feigwarzen unter der Vorhaut es Mannes und im äußeren Vaginalbereich der Frau verwendet.
- Wird bei Männern zur Behandlung von Warzen unter der Vorhaut des Penis verwendet.
- Wird auch bei Frauen zur Behandlung von Feigwarzen an der Vagina verwendet.
- Die Wirkung ist innerhalb weniger Tage sichtbar.
Packungsbeilage herunterladen
Im Preis enthalten:
Expressversand
Apothekengebühren
Medizinische Beratung
Warticon (Wartec)
Möchtet man sich schnell und diskret Warticon besorgen um Warzen im Genitalbereich, man nennt die auch Feigwarzen, zu beseitigen? Und hat man kein Lust in einer konventionelle Apotheke um das Mittel gegen Genitalwarzen zu fragen? Dann ist die Lösung einfach: man bestellt sein Warticon einfach und sehr diskret online bei Medix24.
Versand-Apotheke Medix24 bietet nur Markenmedikamenten und gute Beratung dazu. Genauso wie man das von einer guten Apotheke erwarten darf. Dazu braucht man sich kein Rezept vom Arzt ausstellen zu lassen, denn man gebt bei der Bestellung gleich auch alle gesundheitliche Daten. Ein Arzt von Medix24 prüft diese Angaben und wenn es keine Gründen vorliegen um Warticon nicht zu nutzen, wird das Rezept sofort geschrieben. Die Packung von Warticon kann dann gleich gesendet werden, damit man es innerhalb von 24 Stunden nach der Bestellung zuhause gelieft bekommt. Genau wie die 24-Stunden-Lieferservice von Medix24 verspricht. Selbstverständlich ist Medix24 sehr diskret, alle Medikamenten werden neutral verpackt und gesendet.
Was ist Warticon (Wartec)?
Warticon (Wartec) ist ein Arzneimittel das sehr schnell und effektiv genutzt wird um anogenitale Warzen äußerliche zu behandeln. Warticon enthält den Wirkstoff Podophyllotoxin. Und dieses Medikament wird als Lösung und als Creme angeboten.
Die Wirkung von Warticon (Wartec)
Warticon (Wartec) ist bekämpft Warzen im Genitalbereich sehr effektiv. Die Zellkerne der Warzen wird durch Warticon zerstört. Ohne funktionelle Zellkerne können die Warzen nicht mehr wachsen und auch nicht mehr reproduzieren, auf dieser Weise sterben nach und nach die Warzen ab unter Einfluss von Warticon.
Die Nutzung von Warticon (Wartec)
Wichtig bei der Nutzung von Warticon (Wartec) ist dass man bevor die Behandlung die Hände und die befangene Hautpartie gut wascht. Warticon lässt sich einfach mit einem Wattestäbchen auftragen. Wichtig ist es herbei so wenig wie möglich die gesunde Hautstellen mit Warticon in Kontakt zu bringen. Man Kann die gesunde Haut auch mit ein fette Creme schützen von Warticon. Die Warzen sollen ganz gut eingerieben werden mit Warticon und man soll die Stelen gut trocknen lassen. Nachher wäscht man die Hände wieder sorgfältig.
Warticon soll drei Tagen hinter einander zweimal pro Tag aufgetragen werden. Danach soll man vier Ruhetagen in der Behandlung einstellen, um Warticon seine Arbeit machen zu lassen. Diese Verhandlungsweise kann man dann nach die vier Ruhetagen wiederhohlen.
Anfangen mit Warticon (Wartec)
Gibt es keine Kontraindikationen, dann kann man Warticon (Wartec) nutzen um die Warzen in Genitalbereich zu beseitigen.
Kontraindikationen für Warticon (Wartec)
Man soll Warticon (Wartec) nicht nutzen wenn man Schwanger ist oder stillt.
Auch wenn man allergisch reagiert auf dem Wirkstoff von Warticon (Wartec), soll man dieses Mittel gegen Feigwarzen nicht verwenden.
Die Nebenwirkungen von Warticon (Wartec)
Man kann Nebenwirkungen von Warticon (Wartec) empfinden, aber die sind meistens ganz mild. Beispielen davon sind:
- Reizungen und Irritation
- Schwellungen, Schmerzen und Entzündungen
Wechselwirkungen mit Warticon (Wartec)
Es sind keine Wechselwirkungen zwischen andere Medikamenten und Warticon (Wartec) bekannt. Glaubt man, dass man doch eine Wechselwirkung erfahrt, soll man sofort ein Arzt verständigen.
Disclaimer:
Diese Beschreibung ist basiert auf Fachinformation anerkannt vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), es ersetzt aber auf keinem Fall die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.