NorLevo (Levonelle)
NorLevo (Levonelle) ist eine Notfallpille, die bis zu 72 Stunden (3 Tage) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr oder nach dem Versagen Ihrer üblichen Verhütungsmethode eingenommen werden kann.
- Wird als Notfallpille (Pille danach) verwendet.
- Wirkstoff: Levonorgestrel.
- Wirkung: Bei Einnahme bis spätestens 72 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr wird eine Schwangerschaft in 84% der Fälle verhindert.
Packungsbeilage herunterladen
Im Preis enthalten:
Expressversand
Apothekengebühren
Medizinische Beratung
Was ist NorLevo (Levonelle)?
NorLevo (Levonelle) ist eine Notfallverhütung mit dem Wirkstoff Levonorgestrel. NorLevo (Levonelle) kann eingenommen werden wenn man dazu noch die normale Antibabypille einnimmt.
Die Wirkung von NorLevo (Levonelle)
Die Wirkung von NorLevo (Levonelle) ist klinisch bewiesen. NorLevo (Levonelle) verhindert sehr effektiv eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Trotzdem ist nicht ganz deutlich wie der Wirkstoff Levonorgestrel genau funktioniert. Wahrscheinlich wird abhängig von wann in der Zyklus man NorLevo (Levonelle) einnimmt, den Eisprung oder die Befruchtung verhindert.
Die Einnahme von NorLevo (Levonelle)
NorLevo (Levonelle) soll man so bald wie möglich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr verwenden und man kann es zu jeder Zeit während der Zyklus einnehmen. Man kann nur einmal pro Menstruationszyklus NorLevo (Levonelle) nutzen.
Anfangen mit NorLevo (Levonelle)
NorLevo (Levonelle) soll man bis spätestens 72 Stunden, das sind drei Tagen, nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einnehmen. Aber am besten nimmt man diese Tag-danach-Pille so bald wie möglich nach der Tat ein. Das Risiko um trotzdem Schwanger zu werden wenn man NorLevo (Levonelle) am ersten Tag danach eingenommen hat ist nur 0,4%. Aber nutzt man es erst am zweiten Tag danach, ist die Chance schon 1,2% und am dritten Tag danach sogar 2,7%.
Kontraindikationen für NorLevo (Levonelle)
Man soll NorLevo (Levonelle) nicht einnehmen wenn man an Lebererkrankungen leidet, wenn man allergische Reaktionen bekommt von dem synthetischen Progesteron Levonorgestrel, und auch nicht wenn man an Darmerkrankungen leidet.
Die Nebenwirkungen von NorLevo (Levonelle)
Bei der Nutzung von NorLevo (Levonelle) kann es zu milde Nebenwirkungen kommen. Nebenwirkungen die bekannt sind, sind zum Beispiel:
- Bauchschmerzen, Magenkrampfen, Durchfall und Übelkeit
- Kopfschmerzen oder Schwindel
Dazu wirkt NorLevo (Levonelle) natürlich auf die Menstruationszyklus, die Monatsblutung kann beeinflusst werden und auch Zwischenblutungen sind möglich.
Wechselwirkungen mit NorLevo (Levonelle)
Es gibt Arzneimittel die eine Wechselwirkung mit NorLevo (Levonelle) auslösen können. Beispiele davon sind:
- Arzneimittel gegen HIV
- Arzneimittel gegen Epileptie
- Arzneimittel gegen Pilzinfektionen
- Arzneimittel gegen Tuberkulose
- Auch das pflanzliche Heilmittel Johanniskraut beeinflusst die Wirkung des NorLevos (Levonelles)
NorLevo (Levonelle) online kaufen
Notfallverhütung will man ganz einfach, schnell, diskret, zuverlässig, sicher und versandkostenfrei kaufen. Deswegen kauft man NorLevo (Levonelle) bei der online Versand-Apotheke Medix24. Hierdurch kann man nicht nur selbst entscheiden wenn man das Arzneimittel bestellt, ist man aber genauso gut beraten als in der konventionellen Apotheke. Selbstverständlich kann man nur originelle Markenmedikamenten erwerben bei Medix24. Man macht das so:
- Wähle NorLevo (Levonelle) aus, oder auch andere Arzneimittel die man braucht.
- Gebe Auskunft über die eigene Medikamentennutzung und gesundheitliche Verfassung und bestell.
- Ein Arzt von Medix24 wird nach die Angaben prüfen ob man NorLevo (Levonelle) sicher nutzen kann. Und schreibt ein Rezept aus wenn alles stimmt.
- In einem diskreten Packchen wird das Mittel zugesendet.
- Medix24 liefert über UPS mit 24 Stunden-Lieferservice, das Medikament wird ganz schnell geliefert.
Im Preis enthalten:
Expressversand
Apothekengebühren
Medizinische Beratung
Disclaimer:
Diese Beschreibung ist basiert auf Fachinformation anerkannt vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), es ersetzt aber auf keinem Fall die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.